schlapp!

schlapp!
Schlappe
»‹leichte› Niederlage«: Das gefühlsmäßig meist zum Adjektiv schlapp gestellte Wort bedeutet eigentlich »Klaps, Ohrfeige« (so frühnhd. schlappe, niederd. slappe, entsprechend engl. slap). Es gehört zum Schallwort schlapp! »patsch!«. Die militärische Bedeutung ist seit dem 16. Jh. bezeugt.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schlapp — schlapp …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • schlapp — Adj. (Aufbaustufe) vor Erschöpfung ohne Kräfte Synonyme: abgespannt, ausgelaugt, entkräftet, erschöpft, kraftlos, matt, schwach, ermattet (geh.), schlaff (ugs.) Beispiel: Ich bin nach dem Training immer sehr schlapp. Kollokation: sich schlapp… …   Extremes Deutsch

  • Schlapp — * Schlapp, er, este, adj. et adv. welches aus der Niederdeutschen Mundart herstammet, und nur in den gemeinen Sprecharten für schlaff üblich ist, S. dasselbe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlapp — ↑groggy, ↑matsch …   Das große Fremdwörterbuch

  • schlapp — Adj std. (16. Jh.) Stammwort. Niederdeutsche Entsprechung zu schlaff. Breitet sich seit dem 16. Jh. auch in hochdeutschen Gebieten aus, begünstigt durch die Sprache des Militärs. Abstraktum: Schlappheit; Verb: schlappen. ✎ Lühr (1988), 240;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schlapp — schlapp: Die niederd. Entsprechung von ↑ schlaff (mnd., mitteld. slap, 13. Jh.) wurde im 16. Jh. ins Hochd. übernommen und hat sich in neuerer Zeit besonders durch die Soldatensprache verbreitet (dazu ugs. schlappmachen »nicht mehr können,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schlapp — kränklich; kraftlos; hinfällig; labil; mürbe; brüchig; schwächlich; gebrechlich; schwach; entkräftet; fix und fertig (umg …   Universal-Lexikon

  • schlapp — Sich schlapplachen: so heftig lachen, daß man davon ermattet, müde und geschwächt wird, vgl. ›Sich krank lachen‹.{{ppd}}    Schlappmachen: kurz vor dem Ziel wegen großer Erschöpfung zurückbleiben, nicht mehr mithalten können, etwas wegen zu… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schlapp — 1. a) abgespannt, ausgelaugt, energielos, entkräftet, erschöpft, geschafft, geschwächt, kraftlos, marklos, matt, müde, ohne Kraft, schwach, schwächlich; (geh.): ermattet; (ugs.): schlaff; (salopp): ausgelutscht; (fam.): klapprig; (bayr., österr.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schlapp — schlạpp, schlapper, schlappst ; Adj; 1 ohne Kraft und Energie, erschöpft ≈ ↑matt1 (1), ↑schlaff (3) <sich schlapp fühlen> 2 gespr pej; ohne Temperament, langweilig <ein Kerl> 3 locker (hängend), nicht gespannt ≈ ↑schlaff (1) <ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”